Suchen Sie das beste Online-Casino in Deutschland im September 2024? Unsere Experten haben eine Studie für Sie durchgeführt. Wir bewerten die besten von Deutschland lizenzierten Online-Casinos nach strengen Kriterien und wählen die besten Anbieter für Sie aus. Es gibt viele Online-Casinos, die echtes Geld anbieten. Wissen Sie, wie Sie wissen, welche Online-Casinos am sichersten sind? Wir haben viele Anbieter gründlich getestet und strenge Kriterien für die Prüfung von Echtgeld-Casinos festgelegt. Diese Bewertung hilft Ihnen, das beste Online Casino für echtes Geld zu finden. Sie enthält Informationen über Einzahlungsanforderungen, Gewinnchancen, Spiele und Zahlungsmethoden. Unser Testverfahren war sehr streng. Die Plattform sollte qualitativ hochwertig sein und eine große Auswahl an Spielen bieten. Sie sollte einfach zu bedienen sein. Die Software und die Anwendung sollten einfach zu bedienen sein. Es ist wichtig, dass neue Kunden, die ihre erste Einzahlung in einem Online-Casino tätigen, Spaß haben. Sicherheit ist für uns ebenfalls eine wichtige Voraussetzung. Nur seriöse Online-Casinos mit Glücksspiellizenz können in unsere engere Auswahl aufgenommen werden. Dazu gehören regelmäßige RTP-Kontrollen und moderne Datenverschlüsselung. Dies gewährleistet auch die Integrität des Spiels, den Schutz der Spieler und die Sicherheit. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Liste der Kriterien, anhand derer wir unsere bevorzugten Online-Casinos auswählen. Für Online-Casinos im Jahr 2024 ist eine Lizenz der autorisierten Lizenzbehörde erforderlich. Es gelten strenge Anforderungen, um die Datensicherheit und den Datenschutz zu gewährleisten. Online-Casinos bieten eine große Auswahl an Spieltischen und Spielautomaten. Die Entwickler der Software und die Auswahl der Spiele sollten vielfältig sein, um allen Geschmäckern gerecht zu werden. Online-Casino-Boni sollten fair und großzügig sein. In einem hochwertigen Casino für Echtgeld sind alle Bedingungen für Wettboni einfach, klar und transparent. Online-Casinos müssen Auszahlungen und Einzahlungen ermöglichen. Im besten Fall sollten Auszahlungen und Einzahlungen kostenlos sein und Gelder sollten schnell gutgeschrieben werden. Kompatibilität: Kunden sollten von einer Vielzahl von Geräten aus auf das Casino zugreifen können. Ein ausgezeichnetes Online-Casino, das Echtgeldeinzahlungen anbietet, ist mit allen Betriebssystemen und mobilen Casino-Angeboten kompatibel. Support: Es steht ein guter Kundendienst zur Verfügung, der über verschiedene Kanäle erreichbar ist. Gute Echtgeld-Casinos verfügen über ein mehrsprachiges Support-Team, das kompetent und erfahren ist und immer bereit ist, zu helfen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der von Ihnen gewählte Glücksspielanbieter vertrauenswürdig ist. Anhand ihrer Lizenz können Sie legale Casinos mit Echtgeld identifizieren. Glücksspielanbieter müssen mehrere Anforderungen erfüllen, um eine Lizenz zu erhalten. Darüber hinaus müssen Sie in allen Bereichen Transparenz zeigen. Wir gehen davon aus, dass es in Deutschland immer mehr neue Casinos mit Boni oder generell neue Online-Casinos geben wird. Mit Blick auf den Finanzmarkt sind wir sicher, dass neue Krypto-Casinos in Zukunft immer wichtiger werden. Es gibt bereits mehrere Währungen, die Sie in einigen Casinos für Ein- und Auszahlungen verwenden können. Dieser Trend wird sich wahrscheinlich noch verstärken. Was den deutschen Markt betrifft, so ist die spannende Frage, ob in Zukunft Jackpots, Live-Spiele oder RNG-Spiele im Karten- und Tischsegment angeboten werden. Die Online-Casinos auf unserer Liste sind eine ausgezeichnete Option. Die Spielvielfalt wird ständig erweitert, und auch die Bonusaktionen werden immer attraktiver. Vergessen Sie nicht die Möglichkeit, mit Hilfe künstlicher Intelligenz individuelle Angebote für das Spiel zu erhalten. Auch die Beliebtheit deutscher, nicht lizenzierter Casinos wächst, insbesondere bei Spielern, die eine größere Auswahl an Spielen und flexiblere Bonusbedingungen suchen. Alle Casinos in unserer Rangliste sind außerdem sicher, seriös und führend. Unsere Online-Casinos sind geprüft und lizenziert. Dies ist eine Voraussetzung für die Aufnahme in den Kreis der seriösen Anbieter. Unbeschränkte Casinos sind eine interessante Alternative zu neuen lizenzierten Anbietern, da sie den Spielern höhere Einsätze bieten und weniger strenge Regeln haben.
![]() |
Zeitersparnis |
Reduzieren Sie Ihre Korrektur- und Bewertungszeit deutlich. |
![]() |
Konzentrationsgewinn |
Behalten Sie länger einen kühlen Kopf, arbeiten Sie ausdauernder, effizienter und objektiver. |
![]() |
Bauchgefühl und Arithmetik |
Lassen Sie sich Ihr „pädagogisches Bauchgefühl“ von einem automatisch errechneten Notenvorschlag überprüfen. |
![]() |
Erweiterterung des Blickfeldes |
Notieren Sie „Fehler-Klassiker“ mit einem Klick und ermöglichen Sie sich einen konzentrierteren Blick auf mögliche andere positive und negative Auffälligkeiten der Schülerleistung. |
![]() |
Individualität und Vielfalt |
Erhöhen Sie basierend auf der Menge und Vielfalt der sortierten Textbausteine die Individualität, Abwechslung und Aussagekraft der Bewertungen bzw. Kommentare. |
|
Corporate Identity |
Überzeugen Sie als Lehrkraft und/oder Fachschaft nicht nur mit einheitlichem Design, Wiedererkennungswert und Übersichtlichkeit der Rückmeldungen, sondern auch mit einheitlichen und transparenten Gütekriterien. |
![]() |
Bewährtes und Neues |
Speisen Sie Ihre vorhandenen Bewertungsvorlagen mühelos in das Progamm ein und/oder lassen sich von neuen und kostenlos downloadbaren inspirieren. |
![]() |
Freiheit und Unterstützung |
Sie haben stets die Wahl. Formulieren Sie völlig frei, fügen Sie Textbausteine mit einem Klick hinzu und/oder wandeln diese ggf. noch individuell ab. |
![]() |
Schärfung des Blickfeldes |
Vergessen Sie durch die geschickt und strukturiert abgespeicherten Textbausteine bei der Bewertung keine Kriterien. |
![]() |
Ein Ort. Alle Dokumente. |
Sie speichern alle Ihre erstellten Bewertungen übersichtlich, schnell griffbereit und datenschutzrechtlich sicher ab. |
![]() |
Differenzierte Analyse |
Geben Sie Ihren Schülern ein aussagekräftiges und diffenziertes Leisungsbild zurück und identifizieren Sie schnell ausreißende Leistungsbereiche der Klasse. |
![]() |
Datenschutz und Desktop |
Die lokale Installation des DBA auf Ihrem PC bietet Ihnen nicht nur datenschutzrechtliche Sicherheit, sondern ermöglicht auch ein Arbeiten ohne Internetverbindung. |
Der DBA vereint die Vorzüge dreier Softwareanwendungen und ist speziell auf die Bedürfnisse von Lehrkräften abgestimmt: man verwendet den DBA wie ein Textverarbeitungsprogramm und profitiert nebenbei von den Funktionen einer Tabellenkalkulations- und Datenbanksoftware. Der DBA ist intuitiv bedienbar und erfordert keinerlei Kenntnisse in den genannten Softwareanwendungen. Die Software ist auf diejenigen Funktionen ausgerichtet, die Lehrerinnen und Lehrer in Ihrem Bewertungs- und Korrekturalltag tatsächlich benötigen.
Durch die Fokussierung auf das Wesentliche und die intuitive Menüführung wird Ihnen der DBA von Anfang an vertraut sein.
Um keine der zahlreichen nützlichen Funktionen zu übersehen, sollten Sie dennoch zu gegebener Zeit einen Blick in das DBA-Handbuch werfen.
Mit den nachfolgenden Screenshots können Sie sich einen ersten Eindruck vom DBA machen.
Sie importieren Bewertungsvorlagen und Klassenlisten. Sie exportieren erstellte Bewertungen und drucken Klassensätze bequem aus. Auch ein kollegialer Austausch der Bewertungsvorlagen via DBA-Cloud, E-Mail oder USB-Stick ist durch die Ex- und Importfunktion einfach und schnell möglich.
Sie gestalten den DBA nach Ihren Wünschen. Sie können die vorinstallierten und kostenlos downloadbaren Bewertungsvorlagen und Textbausteine jederzeit verändern und ergänzen. Selbstverständlich können Sie unabhängig davon auch beliebig viele weitere Themen anlegen und dazu entsprechende Textbausteine erstellen.
Ein absolutes Highlight des DBA, das Sie und Ihre Klasse begeistern wird! Sie geben Ihren Schülerinnen und Schülern ohne Mehraufwand mit nur einem Klick eine Notengrafik an die Hand, die Ihre im Wortgutachten formulierten Aussagen kurz und prägnant widerspiegeln und ergänzen. Stärken und Schwächen der Arbeit sind so mit einem Blick erkennbar.
Sie erhalten mit einem Klick eine Gesamtübersicht über die erbrachten (Teil-)Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Damit können Sie beispielsweise „ausreißende“ Leistungsbereiche schnell identifizieren und passende Fördermaßnahmen ergreifen.
Beim Erstellen von Wortgutachten und Zeugniskommentaren profitieren Sie unter anderem von der Möglichkeit, Sätze gliedweise „zusammenklicken“ zu können. Durch die große Auswahl an leistungsmäßig sortierten Satzbausteinen werden Ihre Formulierungen abwechslungsreicher, individueller und präziser.
Sie können die hinzugefügten Textbausteine jederzeit verändern oder auch gänzlich darauf verzichten und mittels des Textfeld-Buttons völlig frei formulieren. Sie haben also stets die Möglichkeit, frei formulierte Sätze mit vorgefertigten (und dennoch anpassbaren) Wendungen zu mischen.
Sie entscheiden, ob sie den DBA „lediglich“ als erweitertes Textverarbeitungsprogramm mit praktischer Textbausteinfunktion nutzen wollen oder ob Sie zusätzlich auf Tabellenkalkulationsfunktionen zugreifen möchten.
Sollten Sie eine Bewertung auf Grundlage von gewichteten Kriterien gewählt haben, profitieren Sie von einem automatisch errechneten Notenvorschlag. Selbstverständlich können Sie unabhängig davon eine pädagogische Note erteilen. Darüber hinaus erhalten Sie mit nur einem Klick während des Bewertungsprozesses den gegenwärtigen Notendurchschnitt der Klasse.
Mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten gestalten Sie die Ausgabe der erstellten Bewertungen mit wenigen Klicks nach Ihren Wünschen: Schriftgröße, -art, -farbe, Absätze, Leistungsübersicht, Schullogo, Notengrafik, Unterschriftenfeld, Zwischenüberschriften etc.
Alle vorgenommenen Layout-Anpassungen können Sie sich durch einen Klick auf den Vorschau-Button unmittelbar am Klassensatz ansehen.
Die gegenwärtig downloadbare Vorlage mit tausenden Textbausteinen aus der Praxis ist auf die Sekundarstufe zugeschnitten. Alle Beurteilungskriterien sind leistungsmäßig und/oder thematisch kategorisiert und bieten die Möglichkeit, Sätze gliedweise zusammenzusetzen.
Sie profitieren von einer automatischen Anpassung aller Textbausteine an das entsprechende Geschlecht, das gewählte Tempus und die gewünschte Anrede (du bzw. er/sie).
Mit dem DBA erstellte Zeugnisbemerkungen können im passenden Format mit einem Klick in den Notenmanager importiert werden.
Kathrin H.
Deutschlehrerin an einer Realschule
Das Verfassen der Bemerkungen war der schönste Teil der Korrektur. Statt ihn -wie sonst- aufzuschieben, hab ich ihn immer gleich gemacht. Ich bin mit Sicherheit auch sehr viel schneller als früher.
Tanja W.
Deutschlehrerin an einer Realschule
Stundenlang habe ich Verbalbeurteilungen oder Korrekturbögen mühselig für meine Schüler erstellt. Leider war das Ergebnis dieser Arbeit immer äußerst ernüchternd - Schüler lasen sich das Feedback mitunter nicht durch und Eltern konnten es zum Teil nicht verstehen... Seit ich den DBA verwende, setzen sich meine Schüler plötzlich mit dem Wortgutachen auseinander und fragen nach, was sie noch lernen müssen, um mehr grüne Smileys zu bekommen. Ich kann mein Glück kaum fassen... Und meine Korrekturzeit wurde nebenbei deutlich verkürzt!! 1000 Dank!
Christian W.
Physiklehrer an einem Gymnasium
Zeugniskommentare schreiben war für mich immer ein Graus. Was muss da nochmal alles erwähnt werden?! Wo sind denn die Textbausteine vom letzten Schuljahr usw. Jetzt stelle ich mir nur noch eine Frage: Warum gibts dieses Progamm bitte erst jetzt?? DANKE, DANKE, DANKE
Stefan E.
Deutschlehrer an einer Fachoberschule
Dieses Programm rettet mein zukünftiges Deutschlehrer-Dasein. Eine unfassbare Arbeitserleichterung! Und vor allem: Meine Schüler verstehen die mit DBA erstellten Rückmeldungen viel besser als meine "Kreuzelbögen". Dank der übersichtlichen Notengrafik sehen sie mit einem Blick ihre Stärken und Schwächen und lesen (!) anschließend meinen Kommentar mit Interesse.
Sabine P.
Deutschlehrerin an einer Realschule
Nachdem ich nun meine letzte Schulaufgabe ja mithilfe eures Programms korrigiert habe, bin ich wirklich total begeistert. Und stellt euch vor: Die meisten Schüler haben dieses Mal sogar wirklich die Bemerkungen durchgelesen und konnten sich vor allem durch die Smiley-Skala gut einschätzen. Ich hoffe, dass ihr das auch kennt, dass die Schüler oftmals nur die Note „abnicken“ und einem dann die SA schon wieder zurückgeben wollen (was bei mir aber nicht drin ist; schließlich habe ich mir ja auch viel Mühe beim Beurteilen gegeben). Aber dieses Mal war es teilweise echt so, dass die Schüler das Bemerkungsblatt unbedingt noch kopieren wollten. Ich war selbst verwundert!! Also: Großes Kompliment! Bitte macht weiter so!
Zahlreiche praxiserprobte Bewertungsvorlagen
Tausende sofort verfügbare Textbausteine
Weniger Bewertungsstress, mehr Freizeit
DBA-Community zum Austausch von Vorlagen
zurückgreifen und diese unmittelbar verwenden oder ggf. noch an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Der Pool an Vorlagen wird sich mit der wachsenden DBA-Community rasch erweitern.
Schicken Sie neu erstellte Vorlagen gerne an info@dba-software.de.
Wir stellen diese dann in der Cloud allen DBA-Usern zur Verfügung.
Zeugnisbemerkungen (Sek. I/II)
Zertifikat Projektpäsentation
Bericht
Sachlicher Brief
Märchen
Erörterung
Textgebundener Aufsatz
Leserbrief
Inhaltsangabe
Erzählen zu einem Bild
Debatte
Lernen durch Lehren
Erlebniserzählung
Persönlicher Brief
Schilderung
AP RS Deutsch 2019
(pro Jahr, inkl. MwSt.)
(pro Jahr und Benutzer, inkl. MwSt.)
(pro Jahr, für alle Benutzer, inkl. MwSt.)
Der DBA ist auf allen Geräten mit einem Windows-Betriebssystem verwendbar.
Ja. Sie können den DBA mit Ihrer Lizenz auf bis zu zwei Geräten verwenden.
Sollten Sie den DBA bewusst parallel auf 2 Endgeräten verwenden wollen (z.B. Heim- und Schul-PC), können Sie Ihre bereits begonnenen Bewertungen mittels der Ex- und Importfunktion (vgl. Handbuch S. 18) bequem per (gesichertem) USB-Stick oder (verschlüsselter) E-Mail von einem PC zum anderen „transportieren“. Auf einen cloudbasierten Austausch von Schülerbewertungen wurde aus datenschutzrechtlichen Gründen bewusst verzichtet.
Die Preise der verschiedenen Lizenzmodelle können Sie weiter oben finden.
Nein. Die Lizenz verlängert sich nicht automatisch. Sofern Sie nach Ablauf nicht die Lizenz manuell verlängern, wandelt Sich Ihre Lizenz automatisch in eine Demo-Lizenz zurück. Sie werden jedoch 4 Wochen vor Ablauf darauf aufmerksam gemacht.
Um Ihre Lizenz zu verifizieren wird diese beim Starten des Programms mit unserem Server abgeglichen. Sie können mit dem DBA fünf „Offline-Starts“ durchführen. Danach müssen Sie sich erneut mit dem Internet verbinden.
Wenn Sie den DBA das erste Mal starten, werden Sie aufgefordert Ihre Zugangsdaten einzugeben. Dies dient dem Datenschutz und der Validierung Ihrer Lizenz. Sollten Sie noch keinen Account und keine Zugangsdaten haben, können Sie im DBA das Registrierungsformular ausfüllen. Sie erhalten dann eine E-Mail zur Verifizierung Ihrer Daten und müssen ein Passwort hinterlegen. Danach können Sie direkt loslegen!
Der DBA entspricht den datenschutzrechtlichen Vorgaben des Gesetzgebers. Wenngleich es in den verschiedenen Bundesländern unterschiedliche Landesdatenschutzgesetze gibt, so herrscht in diesen Gesetzen hinsichtlich der Frage nach der häuslichen Verarbeitung von Schülerdaten eine einheitliche Regelungsstruktur: Da Lehrern in der Schule für gewöhnlich kein eigener Arbeitsplatz zur Verfügung steht, dürfen diese ihre Unterlagen auch mit personenbezogenen Schülerdaten zu Hause aufbewahren und bearbeiten. Bei der digitalen Verarbeitung der Daten ist dabei darauf zu achten, dass ein hinreichender technischer Zugriffsschutz besteht. Dem wird der DBA gerecht: Die Software ist lokal auf Ihrem PC gespeichert und bietet einen entsprechenden Login-Bereich mit Benutzerkennung und Passwort. Sie können sich zwar über die DBA-Cloud neue Bewertungsvorlagen herunterladen, sensible Schülerdaten kommen aber mit dem WWW nicht in Berührung.
Mögliche ergänzende Vorschriften Ihres Bundeslandes zur Verwendung des privaten PCs für dienstliche Zwecke können Sie bei der Schulleitung oder dem örtlichen Datenschutzbeauftragten erfragen.
Eine merkwürdige Frage, aber dennoch so schon gestellt. Es gibt keinen Grund, warum das Verwenden einer spezialisierten Software zum Erstellen von transparenten und professionellen Leistungsrückmeldungen „verboten“ sein sollte. Die nächste Frage beantwortet die hier wahrscheinlich implizit mitschwingende „Angst“.
Zu 100 Prozent: JA! Der DBA ist eine Software, die Lehrkräfte bei einzelnen Korrektur- und Bewertungsprozessen unterstützt, aber ihre pädagogische Freiheit in keinster Weise einschränkt. Beispielsweise treten bei Aufsätzen häufig Schwierigkeiten und Fehler auf, die gleiche oder wenigstens ähnliche Rückmeldungen erfordern. Mit dem DBA können „Fehler-Klassiker“ mit einem Klick notiert werden, wodurch sich ein konzentrierterer und erweiterter Blick für mögliche andere positive und negative Auffälligkeiten ergibt. Diese können dann ggf. bequem manuell ergänzt werden. Somit kann mit Fug und Recht behauptet werden, dass die Bewertung mit dem DBA die Präzession und Individualität der Rückmeldungen erhöht. Eine Kriterienliste verhindert das Vergessen einzelner Bereiche, Standardfloskeln können schnell ergänzt und die Bemerkung um Spezifika des Schülers mit oder ohne Inspiration durch Textbausteine frei und individuell vervollständigt werden. Bei den Zeugniskommentaren profitieren alle Schülerinnen und Schüler davon, dass sie -unabhängig von den sprachlichen Fähigkeiten einer Lehrkraft- eine aussagekräftige, objektive und vergleichbare Verbalbeurteilung erhalten.
Die von der DBA-Cloud downloadbaren Vorlagen beruhen auf Erfahrungwerten von zahlreichen Lehrkräften. Die Ersteller der Software haben dutzende Bewertungsraster, Wortgutachten und Zeugnisbemerkungen von Lehrkräften in der Praxis durchforstet, die Ergebnisse kategorisiert und in vielen eigenen Bewertungsvorgängen mit dem DBA in der Praxis erneut validiert. Sie erhalten also ein Destillat an Erfahrungswerten, das Sie 1:1 verwenden oder eben noch entsprechend an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Ein (ehemals korrekturgeplagter) bayerischer Realschullehrer mit Unterrichtsfach Deutsch und ein bayerischer Ingenieur mit Programmierfähigkeiten.
Unser Handbuch beschreibt vollumfassend alle Funktionen des DBA.
Hier erhalten Sie Unterstützung speziell zum Download und zur Installation des DBA.
Sie finden für Ihr Anliegen auf unserer Homepage keine Antwort, Sie haben eine Anregung oder möchten einfach nur ein paar nette Worte loswerden? Dann senden Sie uns gerne eine E-Mail an info@dba-software.de oder füllen nebenstehendes Kontaktformular aus.
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
MaxDhomWebDesign
Maximilian Dhom
Osterfinger Str. 7
83139 Söchtenau/Schwabering
Kontakt:
Telefon: +49 151 50791077
E-Mail: info@dba-software.de
Haftungsausschluss:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Website Impressum von impressum-generator.de
Bildnachweis
Titelbild: business woman with documents; https://stock.adobe.com; Datei-Nr.: 99232684 © Syda Productions
Datenschutzerklärung
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Max Dhom
Osterfinger Str. 7
83139 Söchtenau / Schwabering
Deutschland
E-Mail: info@dba-software.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es insbesondere, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen, indem Sie die maximale Speicherdauer in Ihren Browsereinstellungen festlegen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Nachfolgende Links helfen Ihnen, wie Sie Einstellungen zum Ablehnen oder Akzeptieren von Cookies in den meistverwendeten Browsern vornehmen können:
Wenn Sie in unserem Online-Shop etwas bestellen, haben Sie die Wahl, ob Sie Ihre für die Bestellung notwendigen Daten nur einmalig für diese Bestellung angeben (Gastbestellung) oder ob Sie ein kennwortgeschütztes Kundenkonto anlegen möchten (Bestellung mit Registrierung), bei dem Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe gespeichert werden.
2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die in die jeweilige Eingabemaske eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert. Ohne Angabe der als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ist eine Bestellung nicht möglich. Weiter werden von uns die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs gespeichert.
2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Bestellung hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Bearbeitung Ihrer Bestellung bzw. zur Erfüllung der aus dem abgeschlossenen Kaufvertrages resultierenden Verpflichtungen erforderlich.
2.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
2.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die zur Erfüllung des Kaufvertrages gespeicherten Daten dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die für die Abwicklung Ihrer Bestellung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden daher bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinaus gehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
3.1.1 Datenerhebung bei Registrierung
Sofern Sie sich für die Registrierung mit Anlage eines personalisierten Kundenkontos entschieden haben, werden die in die jeweilige Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Ohne Angabe der als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ist eine Online-Registrierung nicht möglich. Weiter werden von uns die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs gespeichert. Durch Absenden des digitalen Antragsformulars stoßen Sie das Anlegen eines personalisierten kennwortgeschützten Kundenkontos an. Bei einer solchen Antragstellung verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir zunächst eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher Sie um Bestätigung gebeten werden, dass tatsächlich die Erstellung eines Kundenkontos gewünscht wird. Bestätigen Sie daraufhin ausdrücklich die Anmeldung, versenden wir im Anschluss daran unverzüglich eine weitere E-Mail an Sie, mit welcher die Annahme erklärt und somit das kennwortgeschützte Kundenkonto freigegeben wird.
3.1.2 Datenerhebung nach Registrierung
Nach erfolgter Registrierung wird Ihre persönliche Kundennummer vergeben und gespeichert. Zudem werden Ihre getätigten Einkäufe (Datum, Artikel, Artikelnummer, Menge, Preis, Währung, Art der Transaktion) gespeichert.
3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Mit Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten ein, weshalb Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ist.
3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Über das Kundenkonto können Sie Ihre gespeicherten Daten komfortabel für weitere Bestellungen verwenden, ohne diese wiederholt eingeben zu müssen. Weiter können Sie die Daten Ihrer abgeschlossenen, offenen oder auch kürzlich versandten Bestellungen einsehen sowie die von Ihnen im Rahmen der Registrierung angegebenen Daten korrigieren/verwalten.
3.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
3.5 Widerrufsrecht; Beseitigungsanspruch
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihren Account zu löschen oder die über Sie gespeicherten Daten zu ändern. Dies kann erfolgen über den Kundenbereich auf unserer Website, per E-Mail an info@dba-software.de oder durch eine Nachricht (z.B. Fax oder Brief) an die in I. dieser Erklärung angegebenen Kontaktdaten.
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit dem/den nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir hierüber nachstehend explizit. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4.1 Zahlungsverkehr; PayPal
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung.
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal”).
Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).
Weitere datenschutzrechtliche Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen bzw. der Datenverarbeitung zu widersprechen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über ein Kontaktformular auf unserer Website oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere von Ihnen angegeben Daten) an uns übermittelt und von uns gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs des Formulars verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen oder der Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VII. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Bei Google Analytics ist dies nach 14 Monaten der Fall.
5.1 Browser-Einstellung
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
5.2 Browser-AddOn
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
5.3 Opt-Out-Cookie
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html,
Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html,
Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics, wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt, generell untersagen.
VIII. Plugins und Tools
1.1 Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Fonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten, die von Google bereitgestellt werden. Dies dient einer ansprechenden Darstellung unserer Internetpräsenz und stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.
1.2 Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter III. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
1.3 Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
2.1 Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
2.2 Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter III. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
2.3 Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Auf unserer Website werden Social-Media Buttons von sozialen Netzwerken verwendet. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Buttons nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Buttons enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird.
Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des jeweiligen Diensteanbieters auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- oder Share-Button betätigen können.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter:
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
AGB Digitaler Beurteilungsassistent (DBA)
zwischen
Max Dhom, Osterfinger Str. 7, 83139 Söchtenau / Schwabering, E-Mail: info@dba-software.de,
(im Folgenden ,,Anbieter“ genannt)
und dem Kunden
(im Folgenden ,,Kunde“ genannt)
§ 1 Vertragsgegenstand
(1) Der Anbieter vermietet an den Kunden für die Laufzeit dieses Vertrags die Standard-Anwendungs-Software Digitaler Beurteilungsassistent (DBA) in aktueller Versionsnummer.
Eine Überlassung von Aktualisierungen der Software erfolgt automatisch. Mit Veröffentlichung eines Updates wird dieses automatisch dem Kunden zur Aktualisierung der installierten Programmversion angeboten.
(2) Die Software wird zu folgendem vertragsmäßigen Gebrauch überlassen: Bewertung und Beurteilung von Schülerleistungen.
(3) Der Kunde erhält das Computerprogramm installationsbereit im Objektcode zum Download. Er erhält außerdem ein Handbuch.
(4) Der Funktionsumfang des Programms lässt sich den Informationen der Homepage und dem DBA-Handbuch entnehmen.
§ 2 Lieferung/Download, Installation, Beratung
(1) Der Anbieter stellt die Software dem Kunden einschließlich der Dokumentation zum Download zur Verfügung. Die Software kann jederzeit auf der Website des Anbieters heruntergeladen und 14 Tage als Demoversion kostenfrei und unverbindlich in vollem Funktionsumfang genutzt werden. Die Lieferung des Lizenzschlüssels erfolgt für die Demoversion unmittelbar durch eine automatisch generierte E-Mail. Die Demoversion unterscheidet sich von der Vollversion lediglich durch den Schriftzug „Demoversion“ im Header des Programms und beim PDF-Export. Die Freischaltung der Vollversion wird vom Kunden über die Buttons „Einstellungen“ und „Lizenz verlängern“ vollzogen. Die Aktivierung der Vollversion durch den Anbieter erfolgt binnen 1-2 Werktagen nach Abschluss des Software-Mietvertrages und Zahlungseingang. Bei Aktivierung des erworbenen Lizenzschlüssels bleiben im Demo-Betrieb erfasste Daten erhalten.
(2) Der Kunde installiert die Software selbst.
(3) Der Anbieter schuldet keine Beratungsleistungen.
(4) Anpassungen bzw. Änderungen der Software sowie die Erstellung von Schnittstellen zu Dritt-Programmen durch den Anbieter sind nur geschuldet, soweit diese zur Instandhaltung bzw. Instandsetzung der Mietsache bzw. zur Sicherung des vertragsgemäßen Gebrauchs erforderlich sind. Im Übrigen ist der Anbieter zu Anpassungen bzw. Änderungen nur verpflichtet, wenn dies ausdrücklich vereinbart wird; entsprechende Leistungen sind vom Kunden gegebenenfalls gesondert zu angemessenen und marktüblichen Konditionen zu vergüten.
§ 3 Miete
(1) Die Miete beträgt jährlich 29,90 Euro. Sie umfasst die Vergütung für die Überlassung und Nutzung der Software sowie für deren Instandhaltung und Instandsetzung.
(2) Die Miete für Volumenlizenzen beträgt bei Abnahme von 5 bis 15 Lizenzen jährlich 24,90 Euro pro Person. Ab 15 Lizenzen ist die jährliche Miete ein Fixpreis von 370 Euro. Diese Lizenzen sind an die Organisationseinheit bzw. Schule gebunden. Die Miete für die Volumenlizenzen umfasst die Vergütung für die Überlassung und Nutzung der Software sowie für deren Instandhaltung und Instandsetzung.
(3) Die Miete ist jährlich im Voraus bis spätestens zum fünften Werktag des Abrechnungsintervalls zu zahlen.
§ 4 Nutzungsrechte an der Software, Nutzung im Netzwerk
(1) Der Anbieter räumt dem Kunden das einfache, nicht übertragbare Recht ein, das überlassene Programm im Objektcode sowie die sonstigen Komponenten der Software zum vorausgesetzten vertraglichen Zweck nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen dieses § 4 sowie der nachfolgenden §§ 5, 6 und 7 befristet für die Dauer dieses Vertrages zu nutzen.
(2) Der Kunde ist berechtigt, das Programm pro Lizenz auf einem Arbeitsplatzrechner (Client) zu nutzen. Die Nutzung des Programms auf weiteren Clients ist unzulässig, es sei denn, der Anbieter stimmt dem ausdrücklich zu.
(3) Ist die Nutzung des Programms auf einem der Clients dem Kunden zeitweise, insbesondere wegen Störungen oder wegen Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten nicht oder nur eingeschränkt möglich, so ist er berechtigt, das Programm übergangsweise auf einem Austausch-Rechner zu nutzen. Bei einem dauerhaften Wechsel des Rechners ist die Nutzung des Programms auf dem neu eingesetzten Rechner zulässig; die Lizenz des altern Geräts ist im Kundenbereich der Website des Anbieters binnen 1 Woche zu deaktivieren.
§ 5 Überlassung der Software an Dritte
Der Kunde ist ohne Erlaubnis des Anbieters nicht berechtigt, die Software Dritten zu überlassen, insbesondere diese zu veräußern oder zu vermieten.
§ 6 Anzeige- und Obhutspflichten des Kunden
Der Kunde ist verpflichtet, dem Anbieter Mängel der Software unverzüglich zu melden. Er wird hierbei die Hinweise des Anbieters zur Problemanalyse im Rahmen des ihm Zumutbaren berücksichtigen und alle ihm vorliegenden, für die Beseitigung des Mangels erforderlichen Informationen an den Anbieter weiterleiten.
§ 7 Rechte des Kunden bei Mängeln
(1) Der Anbieter ist verpflichtet, Mängel an der überlassenen Software einschließlich der Dokumentation zu beheben.
(2) Die Behebung von Mängeln erfolgt nach Wahl des Anbieters durch kostenfreie Nachbesserung.
(3) Eine Kündigung des Kunden gem. § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BGB wegen Nichtgewährung des vertragsgemäßen Gebrauchs ist erst zulässig, wenn dem Anbieter ausreichende Gelegenheit zur Mängelbeseitigung gegeben wurde und diese fehlgeschlagen ist. Von einem Fehlschlagen der Mängelbeseitigung ist erst auszugehen, wenn diese unmöglich ist, wenn sie vom Anbieter verweigert oder in unzumutbarer Weise verzögert wird, wenn begründete Zweifel bezüglich der Erfolgsaussichten bestehen oder wenn aus anderen Gründen eine Unzumutbarkeit für den Kunden gegeben ist.
(4) Die Rechte des Kunden wegen Mängeln sind ausgeschlossen, soweit dieser ohne Zustimmung des Anbieters Änderungen an der Mietsache vornimmt oder vornehmen lässt, es sei denn, der Kunde weist nach, dass die Änderungen keine für den Anbieter unzumutbaren Auswirkungen auf Analyse und Beseitigung der Mängel haben. Die Rechte des Kunden wegen Mängeln bleiben unberührt, sofern der Kunde zur Vornahme von Änderungen, insbesondere im Rahmen der Ausübung des Selbstbeseitigungsrechts gem. § 536a Abs. 2 BGB berechtigt ist und diese fachgerecht ausgeführt sowie nachvollziehbar dokumentiert wurden.
§ 8 Haftungsbeschränkungen
(1) Der Anbieter haftet im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen jeweils unbeschränkt für Schäden
(a) aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung bzw. sonst auf vorsätzlichem oder fahrlässigem Verhalten des Anbieters oder eines seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen;
(b) wegen des Fehlens oder des Wegfalls einer zugesicherten Eigenschaft bzw. bei Nichteinhaltung einer Garantie;
(c) die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung bzw. sonst auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten des Anbieters oder eines seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
(2) Der Anbieter haftet unter Begrenzung auf Ersatz des vertragstypischen vorhersehbaren Schadens für solche Schäden, die auf einer leicht fahrlässigen Verletzung von wesentlichen Pflichten durch den Anbieter oder einen seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Pflichten sind Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde vertrauen darf.
(3) Der Anbieter haftet für sonstige Fälle leicht fahrlässigen Verhaltens begrenzt auf das sechsfache der monatlichen Miete je Schadensfall.
(4) Die verschuldensunabhängige Haftung des Anbieters nach § 536a Abs. 1, Alt. 1 BGB wegen Mängeln, die bereits zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses vorhanden sind, ist ausgeschlossen.
(5) Der Anbieter haftet bei einfach fahrlässig verursachtem Datenverlust nur für den Schaden, der auch bei ordnungsgemäßer und regelmäßiger, der Bedeutung der Daten angemessener Datensicherung durch den Kunden angefallen wäre; diese Begrenzung gilt nicht, wenn die Datensicherung aus vom Vermieter zu vertretenden Gründen behindert oder unmöglich war.
(6) Die vorstehenden Bestimmungen gelten sinngemäß auch für die Haftung des Anbieters im Hinblick auf den Ersatz vergeblicher Aufwendungen.
(7) Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
§ 9 Vertragslaufzeit, Beendigung des Mietverhältnisses
Das Mietverhältnis beginnt mit Vertragsabschluss und hat eine Laufzeit von 12 Monaten. Es endet nach dieser Laufzeit automatisch. Es bedarf keiner Kündigung. Die Verlängerung des Vertrags erfolgt durch erneuten Vertragsschluss gemäß § 11.
§ 10 Nutzung nach Beendigung des Vertragsverhältnisses
Der Kunde darf und kann nach Beendigung des Vertragsverhältnisses das vom Anbieter überlassene Programm nicht mehr nutzen. Der Export von gespeicherten Daten ist gleichwohl möglich.
§ 11 Vertragsschluss
(1) Der Kunde kann bei der Software Digitaler Beurteilungsassistent (DBA) mittels des Buttons „Einstellungen“ seinen Lizenzstatus einsehen und verwalten. Über den Button „Kaufen/Lizenz verlängern“ wird er auf die Online-Bestellseite des Anbieters vermittelt. Durch Anklicken der Checkboxen „AGB akzeptieren“ und „Datenschutzerklärung akzeptieren“ erklärt der Kunde, dass er die Vertragsbedingungen akzeptiert und nimmt sie in seinen Antrag auf.
(2) Der Anbieter schickt daraufhin dem Kunden eine automatische Empfangsbestätigung per E-Mail zu, in welcher die Bestellung des Kunden nochmals aufgeführt wird und die der Kunde über die Funktion „Drucken“ ausdrucken kann. Die automatische Empfangsbestätigung dokumentiert, dass die Bestellung des Kunden beim Anbieter eingegangen ist und stellt keine Annahme des Antrags dar. Der Vertrag kommt erst durch die Abgabe der Annahmeerklärung durch den Anbieter zustande, die mit einer gesonderten E-Mail (Auftragsbestätigung und Rechnung) versandt wird.
(3) Der Vertragsschluss erfolgt in deutscher Sprache.
§ 12 Zahlungsbedingungen
(1) Der Kunde kann die Zahlung per SEPA-Lastschrifteinzug oder PayPal oder Kreditkarte oder auf Rechnung vornehmen. Die Zahlung auf Rechnung ist jedoch nur für öffentliche Auftraggeber (z. B. Schulen) und für Volumenlizenzen möglich.
(2) Die Zahlung des Mietentgelts ist unmittelbar mit Vertragsschluss für 1 Jahr im Voraus fällig. Bei Zahlung per Rechnung ist das Mietentgelt binnen 14 Tagen fällig. Kommt der Kunde in Zahlungsverzug, so hat er dem Anbieter für Verzugszinsen i.H.v. 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz zu zahlen. Der Anbieter ist im Falle des Zahlungsbezugs berechtigt die Lizenz des Kunden zu deaktivieren.
(3) Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt die Geltendmachung weiterer Verzugsschäden durch den Anbieter nicht aus.
§ 13 Widerrufsrecht für Verbraucher bei Fernabsatzverträgen
(1) Verbraucher (Definition siehe § 13 Abs. 4) haben bei Abschluss eines Fernabsatzgeschäfts grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht, über das der Anbieter nach Maßgabe des gesetzlichen Musters nachfolgend informiert. Die Ausnahmen vom Widerrufsrecht sind in Absatz (2) geregelt. In Absatz (3) findet sich ein Muster-Widerrufsformular.
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Max Dhom, Osterfinger Str. 7, 83139 Söchtenau / Schwabering, E-Mail: info@dba-software.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail; Telefon und Fax sind nicht vorhanden) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstige Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Ware wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
(2) Das Widerrufsrecht ist dann ausgeschlossen, wenn der Verbraucher ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Unternehmer mit der Lieferung der digitalen Inhalte vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt und seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er mit Beginn der Ausführung sein Widerrufsrecht verliert.
(3) Über das Muster-Widerrufsformular informiert der Anbieter nach der gesetzlichen Regelung wie folgt:
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
— An: Max Dhom, Osterfinger Str. 7, 83139 Söchtenau / Schwabering, E-Mail: info@dba-software.de
— Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag
über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden
Dienstleistung (*)
— Bestellt am (*)/erhalten am (*)
— Name des/der Verbraucher(s)
— Anschrift des/der Verbraucher(s)
— Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
— Datum
(*) Unzutreffendes streichen
(4) Der Kunde ist Verbraucher, soweit der Zweck der vertragsgemäßen Lieferung/Leistungen nicht überwiegend seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Dagegen ist Unternehmer jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrags in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
§ 14 Streitbeilegung
(1) Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.
(2) Zur Teilnahme an einem alternativen Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle ist der Unternehmer nicht verpflichtet und nicht bereit.
§ 15 Sonstige Vereinbarungen
(1) Änderungen bzw. Ergänzungen des Vertrages, die Zusicherung von Eigenschaften sowie Garantien bedürfen zu ihrer Wirksamkeit stets der Schriftform.
(2) Sollte eine Bestimmung dieses Vertrags ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden oder der Vertrag eine Regelungslücke enthalten, so bleibt die Rechtswirksamkeit der übrigen Vertragsbestimmungen hiervon unberührt.